Aktuelles

25.10.2022

Mitgliederversammlung 16.11.2022 um 18 Uhr

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 16.11.2022 um 18:00 Uhr. Die Mitgliederversammlung wird in hybrider Form stattfinden. Das heißt, Mitglieder können in Präsenz im Museum am Löwentor (Vortragssaal) oder auch digital, per ZOOM-Konferenz, an der Mitgliederversammlung 2022 teilnehmen. Bitte melden Sie sich zur Mitgliederversammlung bis zum 10.11.2022 mit der Information, ob Sie in Präsenz oder digital teilnehmen möchten, per E-Mail unter foerderverein.smns@gmail.com oder telefonisch unter Tel.: 0711/8936-134 oder 0711-8936-107, an. Vielen Dank.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird Dr. Erin Maxwell ab ca. 19 Uhr einen Vortrag über ihre diesjährige Expedition nach Patagonien halten. Bei dieser Expedition wurde das kreidezeitliche Fossil des schwangeren Fischsaurierweibchens „Fiona“ geborgen.

Bild: Hubschrauber zum Transport der Gesteine/Fossilien vor dem Tyndall-Gletscher in Chile. Urheber/Copyright: Universidad de Magallanes 

18.07.2022

Gespräch und Führung durch die Ausstellung MISSING! mit der Künstlerin Caro Krebietke auf den 07.09.2022, 19 Uhr verschoben

Wir möchten Sie hiermit herzlich zu einem Gespräch und einer Führung durch die Ausstellung MISSING! mit der Künstlerin Caro Krebietke am 07.09.2022 um 19:00 Uhr im Museum am Löwentor einladen. Wir freuen uns sehr, dass uns Caro Krebietke an diesem Abend Einblicke in ihre Arbeit gibt und uns Insektenpersönlichkeiten, die in der Ausstellung zu sehen sind, vorstellt. Auch der Schmetterlingsexperte des Museums, Dr. Hossein Rajaei, ist an diesem Abend da und freut sich auf Ihre Fragen! 

Zum Projekt MISSING!:

Artensterben, Klimawandel und Pandemien sind drei große Themen, die die zukünftige Entwicklung des gesamten Planeten beeinflussen. Ein entscheidender Faktor ist dabei der dramatische Rückgang der Insektenvielfalt. Das Kunstprojekt MISSING! ist Teil einer längerfristigen Auseinandersetzung der Stuttgarter Künstlerin Caro Krebietke mit diesem Thema. Es stellt die Insektenwelt Süddeutschlands in den Mittelpunkt – Tiere, die über Jahrhunderte mit uns gelebt haben. Viele von ihnen verschwinden fast unbemerkt. Die Bedeutung des Artensterbens für die zukünftige Existenz der Menschheit wird weltweit noch immer stark unterschätzt und verharmlost. Lebensräume für unzählige Arten von Tieren werden durch menschliche Interventionen zerstört oder verringert. Dies geschieht in großem Umfang auch hier in Baden-Württemberg, direkt vor unseren Augen. Schockiert über diesen dramatischen Verlust an Biodiversität, hat Caro Krebietke den Kontakt mit dem Naturkundemuseum Stuttgart gesucht. Unterstützt von dem Schmetterlingsexperten des Museums, Dr. Hossein Rajaei, entwickelte sie das Projekt MISSING!. Darin thematisiert Caro Krebietke das Leben bzw. Sterben von zehn verschiedenen heimischen Insekten, die vom Aussterben bedroht sind. Entstanden sind großformatige Porträts, die die betrauerten Tierarten zeigen. Den hochaufgelösten Fotografien stehen in der Ausstellung echte Exponate aus der Sammlung des Naturkundemuseums gegenüber.

Wir freuen uns, wenn wir Sie zu unserer Veranstaltung am 07.09.2022 begrüßen dürfen!

Anmeldung bitte bis 04.09.2022 unter foerderverein.smns@gmail.com. Vielen Dank!

Die Ausstellung MISSING! ist noch bis zum 11.09.2022 im Museum am Löwentor zu sehen und wird von Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseum Stuttgart e.V. unterstützt. 

Bild: SMNS, Aron Bellersheim

21.10.2021

Mitgliederversammlung am 10.11.2021 um 18 Uhr in Präsenz im Museum am Löwentor und digital


Die diesjährige Mitgliederversammlumng wird Corona-bedingt in hybrider Form stattfinden. Das bedeutet, Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart e.V. können in Präsenz im Museum am Löwentor teilnehmen an der Versammlung oder auch digital.

Bitte beachten Sie, dass in diesem Jahr eine Anmeldung für die Mitgliederversammlung unbedingt notwendig ist.
Sie können Sich für die Mitgliederversammlung per E-Mail unter: foerderverein.smns@gmail.com anmelden oder telefonisch unter: 0711 – 8936 – 134 oder 0711 – 8936 – 107.

Vielen Dank.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

19.10.2021

MEMBERS‘ DAY AM 25.10.2021 in der Ausstellung „Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?“

Wir laden alle Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart ganz herzlich zu unserem MEMBERS‘ DAY am 25.10.2021 von 15 -19 Uhr in die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2021 „Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?“ ein. Sie können an diesem Tag exklusiv die Ausstellung besuchen und an einer Führung teilnehmen. Bitte melden Sie sich unter: foerderverein.smns@gmail.com an.

04.12.2018

Eröffnung: Große Landesausstellung „Leben im Bernsteinwald“

Am Mittwoch, 5.12., eröffnet um 18 Uhr unsere Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2018 „Leben im Bernsteinwald“. Dazu möchten wir Sie als Mitglieder des Fördervereins ganz herzlich ins Museum am Löwentor einladen!

Programm

Begrüßung:

Prof. Dr. Johanna Eder – Direktorin

Grußworte:

Staatssekretärin Petra Olschowski – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Prof. Dr. Dieter Jauch, Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart e.V.

Einführung:

Dr. Arnold Staniczek – wissenschaftlicher Projektleiter

 

Danach freuen wir uns auf ein Get together mit Musik und Häppchen!

23.10.2018

Mitgliederversammlung 2018

Am Mittwoch, den 21.11.2018, um 18 Uhr findet im Vortragssaal des Museums am Löwentor die diesjährige Mitgliederversammlung statt.

Im Anschluss freuen wir uns auf den Vortrag von Dr. Mike Thiv, Abteilungsleiter Botanik am SMNS, zum Thema Insekten sterben nicht allein: Biodiversität im Wandel und die Folgen und einen kleinen Umtrunk und Imbiss.

23.10.2018

Große Landesausstellung „Leben im Bernsteinwald“

Am 6.12.2018 eröffnet im Museum am Löwentor die Große Landesausstellung „Leben im Bernsteinwald“ (Laufzeit bis 28.7.2019).

Bernstein erzählt Geschichten. Sei es der verzweifelte Überlebenskampf einer Schar Ameisen, die beim Versuch, ihre Brut in Sicherheit zu bringen, im heranrollenden Baumharz eingeschlossen wurden oder der Mythos um das verschollene Bernsteinzimmer.

Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2018 „Leben im Bernsteinwald“ greift viele dieser Geschichten auf. Sie nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise zurück in der Erdgeschichte und hinein in verschiedene Bernsteinwälder. Grundlage für die Ausstellung sind die Schätze der weltweit bedeutsamen Bernsteinsammlung des Naturkundemuseums. Sie wird im Rahmen der Ausstellung in diesem Umfang zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

01.03.2018

Exkursion für Erwachsene nach Steinheim am Albuch

Die nächste Exkursion führt am 26.05.2018 um 11 Uhr nach Steinheim am Albuch. Nach einer geologisch-paläontologischen Wanderung durch das Steinheimer Becken sind ein Besuch des Meteorkratermuseum und eine Einkehr geplant. Die Paläontologin Dr. Manuela Aiglstorfer wird die Exkursion begleiten. Treffpunkt wird vor Ort am Meteorkrater-Museum in Steinheim am Albuch (Hülbenweg 4, 89555 Steinheim am Albuch) sein. Dauer bis ca. 17 Uhr.

Eigene Anfahrt.

Anmeldung unter: 0711-89 36-107 oder meike.rech@smns-bw.de

Bild: SMNS, M. Rech.

01.03.2018

Familienprogramm Raubtiere

Zu einem Aktionsprogramm für Familien zum Thema „Raubtiere“ im Schloss Rosenstein mit Cora Graulich laden wir Sie herzlich am 22.04.2018 um 11 Uhr ein. Das Programm ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Dauer ca. zwei Stunden.

Anmeldung unter: 0711-89 36-107 oder meike.rech@smns-bw.de

Bild: U. Schmid.