Käferkurator Dr. Arnaud Faille nimmt Sie mit in die Welt der Käfer. Diese Führung wird in englischer Sprache stattfinden.
Dauer ca 2h, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung: 0711/8936-134
Wann? 10.11.2020, 18Uhr
Wo? Museum am Löwentor
Käferkurator Dr. Arnaud Faille nimmt Sie mit in die Welt der Käfer. Diese Führung wird in englischer Sprache stattfinden.
Dauer ca 2h, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung: 0711/8936-134
Wann? 10.11.2020, 18Uhr
Wo? Museum am Löwentor
Kuratorenführung durch den neuen Ausstellungsbereich „Tertiär“ mit Dr. Michael Rasser.
Dauer ca. 1h, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung: 0711/8936-134
Wann? 28.10.2020, 18 Uhr und 19:30
Wo? Museum am Löwentor
Das mitten im Park gelegene Schloss Rosenstein ist Sitz der biologischen Ausstellung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart.
Herr Ulrich Schmid, Abteilungsleiter der Kommunikation führt euch durch die Ausstellungen des Schloss Rosenstein.
Dauer ca 2h, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung: 0711/8936-134
Wann? 05.10.2020, 17 Uhr
Wo? Schloss Rosenstein
Was ist eigentlich ein Fossil? Wie entsteht so etwas? Warum kann man auf der Schwäbischen Alb so viele schöne Fossilien finden? Und wie bekommt man das Fossil aus dem Stein heraus? Diesen und weiteren Fragen beantworten wir bei einem Rundgang durch unser Museum. Im Anschluss darf jeder von euch selber Paläontologe spielen und in unserem extra dafür errichteten „Mini-Steinbruch“ auf die Suche nach Fossilien gehen. Diese dürft ihr selbstverständlich am Ende der Veranstaltung mit nach Hause nehmen!
Wann? 18.09.2020, 15Uhr
Wo? Museum am Löwentor
Für Kinder Ab 8 J., Dauer 2 h, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung unter: 0711/8936-134
Ausstellungskurator Dr. Stefan Merker nimmt Sie mit in die Sonderausstellung „RIESIG im Meer“.
Wann? 07,05,2020, 18 Uhr.
Wo? Schloss Rosenstein.
Anmeldung unter: 07118936-134
bis einschließlich 19. April sind alle Führungen und Veranstaltungen abgesagt. Darunter fällt auch die „Vogelführung am Max-Eyth-See“ am 7. April.
Vortrag im Vortragssaal am Löwentor mit Marina Moser, Biologie Masterandin / Uni Hohenheim.
Gelegentlich finden Begriffe wie „Insektensterben“, „Rückgang der Artenvielfalt“ und „Bienensterben“ den Weg in die Medien. In diesem Seminar wird dieses aktuelle Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet: Sterben die Insekten wirklich? Warum sterben die Insekten und welche Folgen hat das Insektensterben für uns? Neben einem Einblick in die aktuelle Forschung erhalten Sie als Teilnehmer einen Überblick über die zurzeit diskutierten Ursachen und mögliche Auswirkungen eines Rückgangs der Insekten. Darüber hinaus werden weit verbreitete Missverständnisse zum Thema thematisiert und Sie erhalten hilfreiche Tipps und Ratschläge, um Ihren Garten insektenfreundlicher zu gestalten.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung nicht erforderlich.
Meeresbiologin und Haiexpertin Ivana Moschella entführt euch in die rätselhafte und teilweise bizarre Welt der Haie.
Treffpunkt: Schloss Rosenstein, Familienprogramm für Kinder ab 8j., Dauer 2 h. Anmeldung unter : 07118936-134
Schmetterlingskurator Dr. Hossein Rajaei nimmt Sie mit in die Welt der Schmetterlinge. Über 1 Mio. Schmetterlinge befinden sich in der Sammlung des Naturkundemuseums.
Treffpunkt: Museum am Löwentor. Teilnehmerzahl begrenzt.
Im Vortragssaal des Museums am Löwentor. Beginn 18 Uhr. Im Anschluss Vortrag.