
Geologische Wanderung von Stuttgart-Rotenberg nach Esslingen
Leitung: Dr. Günter Schweigert, Naturkundemuseum Stuttgart
Leitung: Dr. Günter Schweigert, Naturkundemuseum Stuttgart
der Frühling hat begonnen und wir möchten Ihnen gerne die erste naturkundliche Exkursion in diesem Jahr anbieten. Denn überall fängt es an zu blühen, die Sonnenstrahlen und die wärmeren Temperaturen machen Lust, die Natur zu erkunden! Es gibt in der Frühlingszeit vor allem viele Frühblüher zu beobachten. Am Mittwoch, den 13.04.2022 von 18:00-19:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, mit Anette Rosenbauer aus der Abteilung Botanik einen besonderen Abendspaziergang zu unternehmen. Dieser führt auf den Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. Hier lassen sich in der Frühjahrszeit ganz besondere Pflanzen entdecken. Im letzten Jahr konnten wir Corona-bedingt diesen botanischen Spaziergang nicht gemeinsam durchführen. Um so mehr freuen wir uns, dass es in diesem Jahr wieder möglich ist.
Wir wünschen einen guten und gesunden Start in den Frühling!
Dauer ca. 2h, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung: 0711/8936-134 oder foerderverein.smns@gmail.com
Aufgrund der neuen Corona-Regeln fällt die Führung „Schätze der Mineraliensammlung“ mit Franz-Xaver Schmidt aus.
Die diesjährige Mitgliederversammlumng wird Corona-bedingt in hybrider Form stattfinden. Das bedeutet, Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart e.V. können in Präsenz im Museum am Löwentor teilnehmen an der Versammlung oder auch digital.
Bitte beachten Sie, dass in diesem Jahr eine Anmeldung für die Mitgliederversammlung unbedingt notwendig ist. Sie können Sich für die Mitgliederversammlung per E-Mail unter: foerderverein.smns@gmail.com anmelden oder telefonisch unter: 0711 – 8936 – 134 oder 0711 – 8936 – 107.
Vielen Dank.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wir laden alle Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart ganz herzlich zu unserem MEMBERS‘ DAY am 25.10.2021 von 15 -19 Uhr in die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2021 „Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?“ ein. Sie können an diesem Tag exklusiv die Ausstellung besuchen und an einer Führung teilnehmen. Bitte melden Sie sich an unter: foerderverein.smns@gmail.com
Saurierführung, selber Fossilien klopfen, Urzeit-Quiz.
Abschluss mit Urzeitforscher-Diplom. Führung und Aktionsprogramm für Familien.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Verständnis, dass Corona-bedingt eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Anmeldung bis 21.09.2021
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Exkursion zu den Stuttgarter Travertinvorkommen in Bad Cannstatt
Übergeordnetes Thema dieser geologischen Exkursion ist die Entwicklung des Neckartals im Fildergraben mit den Ablagerungen der Mineralquellen auf den Neckarterrassen: Wir wandern durch das Bad Cannstatter Kurpark-Gelände (Aufschlüsse im mittelpleistozänen Neckarschotter und überlagernden Travertin) – botanisch und kulturhistorisch ist dort auch einiges geboten – vorbei am Katzensteigle-Travertin zum Rand des Fildergrabens bei der „Oberen Ziegelei“. Von dort aus Anstieg durch die Weinberge auf den Zuckerberg oberhalb ehemaliger Muschelkalksteinbrüche (dort Mittagsrast, bitte Vesper & Getränke mitbringen). Prächtige Aussicht auf das Neckartal mit der Travertinterrasse von Münster. Dann wieder hinab ins Neckartal zum „Travertinpark“ im ehemaligen Steinbruch Haas und schließlich zum Mombach, dem einzigen heute noch von einer Mineralquelle gespeisten Bachlauf. Das Ende der Exkursion ist um ca. 14:30 Uhr an der Stadtbahnhaltestelle „Mühlsteg“ (U14).
Treffpunkt: König-Wilhelm-Reiterdenkmal vor dem Cannstatter Kursaal (Stadtbahn-Haltestelle Kursaal der U2).
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Verständnis, dass Corona-bedingt eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Anmeldung bitte bis 23.08.2021.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
—
Teil 4: Tierillustrationen am SMNS (1990er – heute)
Computer und digitale Fotografie revolutionierten Tierdarstellungen in den letzten Jahrzehnten erneut. Susanne Lanckowsky begibt sich auf Forschungsreise ins Forschungsmuseum: Welche bildgebenden Verfahren werden am SMNS eingesetzt? Und was für Illustrationen entstehen aktuell von welchen Tieren?
Diese Veranstaltung wird Online stattfinden.
Dauer ca. 1h, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung: 0711/8936-134 oder foerderverein.smns@gmail.com
Botanischer Abendspaziergang durch das Landschaftsschutzgebiet Krailenshalde in Stuttgart mit Anette Rosenbauer
Wir laufen von der U-Bahn in das Gebiet der Krailenshalde, auf unserem Weg geht durch Weinberge, Gärten und ein Wäldchen. Anette Rosenbauer aus der Abteilung Botanik des Naturkundemuseums stellt Ihnen während des Abendspaziergangs verschiedene Pflanzen vor. Die Weinberg- und Obsthänge rings um den Burgholzhof sind eines der Landschaftsschutzgebiete in Stuttgart und auch botanisch interessant. Der Spaziergang endet wieder an der Stadtbahn-Haltestelle Sieglestraße.
Donnerstag, 22.07.2021 von 18 Uhr bis ca. 19:30 Uhr.
Treffpunkt: Stadtbahn-Haltestelle Sieglestraße U15, U7
Anmeldung unter: 0711/8936-134 oder foerderverein.smns@gmail.com
In diesem Online-Workshop für Kinder lassen wir uns vom Leben und Werk der außerordentlichen Künstlerin und Naturforscherin inspirieren, um eigene Druckvorlagen mit Metamorphosenbildern zu erstellen.
Alles, was zu Hause benötigt wird, sind ein zoomtauglicher Rechner, ein Tetrapak, eine Schere und ein Kugelschreiber.
Die “Druckplatten” können mit einem frankierten und adressierten Rückumschlag eingesandt werden, um dann persönlich von der Dozentin gedruckt und zurück geschickt zu werden.
Sobald das Museum wieder Präsenzveranstaltungen durchführen darf, bieten wir einen Folgetermin an, damit die Kinder vor Ort drucken und alle Exponate “in echt” sehen können.
Ab 10 Jahre, Dauer ca. 1h, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung: 0711/8936-134 oder foerderverein.smns@gmail.com