Exkursion zum Cannstatter Mineralwässer und Travertine mit Dr. Michael Rasser.
Treffpunkt ist vor dem Mineralbad Leuze (U-Bahn Mercedesstrasse oder Mineralbäder). Wanderung vom Leuze über Veielbrunnenviertel und Seelberg zum Kurpark, zur Mombachquelle und zuletzt zum Travertinpark.
Wir besuchen die verschiedenen Brunnen und verkosten die Mineralwässer (eventuell eigenen Becher mitbringen). Dabei wird die Entstehung der Mineralwässer und Travertine erklärt, sowie die Fauna der Quartären Kalt- und Warmzeiten.
Ende zwischen 15:00 und 16:00 Uhr beim Travertinpark (U-Bahn Kraftwerk Münster).
Anmeldung bitte bis 04.05.2023 unter foerderverein.smns@gmail.com
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 16.11.2022 um 18:00 Uhr. Die Mitgliederversammlung wird in hybrider Form stattfinden. Das heißt, Mitglieder können in Präsenz im Museum am Löwentor (Vortragssaal) oder auch digital, per ZOOM-Konferenz, an der Mitgliederversammlung 2022 teilnehmen. Bitte melden Sie sich zur Mitgliederversammlung bis zum 10.11.2022 mit der Information, ob Sie in Präsenz oder digital teilnehmen möchten, per E-Mail unter foerderverein.smns@gmail.com oder telefonisch unter Tel.: 0711/8936-134 oder 0711-8936-107, an. Vielen Dank.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird Dr. Erin Maxwell ab ca. 19 Uhr einen Vortrag über ihre diesjährige Expedition nach Patagonien halten. Bei dieser Expedition wurde das kreidezeitliche Fossil des schwangeren Fischsaurierweibchens „Fiona“ geborgen.
Bild: Hubschrauber zum Transport der Gesteine/Fossilien vor dem Tyndall-Gletscher in Chile. Urheber/Copyright: Universidad de Magallanes
Exkursion zum Killesberg mit Dr. Holger Thüs. Bei dieser Exkursion stehen das Erleben der Vielfalt und das Bestimmen von Flechten sowie ihre Funktionen als Bioindikatoren im Zentrum.
Die Exkursion verläuft entlang eines Höhengradienten vom Stuttgarter Nordbahnhof zu den Erholungsgebieten im Wartenberg-Park und am Killesberg.
08.10.2022, 11 Uhr, Treffpunkt: Museum am Löwentor, Eingang
Aktionsprogramm für Familien: Führung, Rästelrallye und Anfertigen eines Steinzeitspiels. Mit Forscherdiplom. Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren. Dauer ca. 1,5 h.
17.09.2022, 10:30 Uhr, Museum am Löwentor
Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter der Kinder an. Vielen Dank.
Geologische Wanderung von Stuttgart-Rotenberg nach Esslingen
Leitung: Dr. Günter Schweigert, Naturkundemuseum Stuttgart
Das Weingärtnerdorf Rotenberg mit seiner markanten Grabkapelle ist Ausgangspunkt unserer geologischen Wanderung durch den Mittleren und Oberen Keuper zum Jura-Reliktvorkommen auf dem Kernen, dem höchsten Punkt unserer Wanderung. Ein eindrucksvolles Geotop im mittleren Stubensandstein bei der Egelseer Heide erschließt Flussablagerungen und Bodenbildungen aus der späten Triaszeit. Vom Kernen aus wandern wir durch ein Waldgebiet zum Aussichtspunkt Katharinenlinde, stets außerhalb des
Fildergrabens. Bei Schloss Serach queren wir dann die Randstörung des Fildergrabens und befinden uns dann bis unterhalb des Schelztor-Gymnasiums in den viel jüngeren Gesteinen des Unteren Juras, wie dem Arietenkalk. Erst danach gelangen wir wieder in den Bereich der Keupergesteine, die uns bis Esslingen hinab in die reizvolle Beutau-Vorstadt begleiten. In der Altstadt machen wir zum Abschluss noch einen kleinen Abstecher zum Geburtshaus eines in der Fachwelt berühmten Geologen.
Treffpunkt: Samstag, 11.06.2021, 9:30 Uhr an der Bus-Wendeplatte in Stuttgart-Rotenberg (Endhaltestelle der Buslinie 61).
Individuelle Rückfahrt nach Stuttgart mit der S-Bahn.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen. Wettergerechte Kleidung und gutes Schuhwerk ist obligatorisch. Dauer der Wanderung ca. 4,5 bis 5 Stunden. Die Teilnahmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte unter: foerderverein.smns@gmail.com
der Frühling hat begonnen und wir möchten Ihnen gerne die erste naturkundliche Exkursion in diesem Jahr anbieten. Denn überall fängt es an zu blühen, die Sonnenstrahlen und die wärmeren Temperaturen machen Lust, die Natur zu erkunden! Es gibt in der Frühlingszeit vor allem viele Frühblüher zu beobachten. Am Mittwoch, den 13.04.2022 von 18:00-19:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, mit Anette Rosenbauer aus der Abteilung Botanik einen besonderen Abendspaziergang zu unternehmen. Dieser führt auf den Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. Hier lassen sich in der Frühjahrszeit ganz besondere Pflanzen entdecken. Im letzten Jahr konnten wir Corona-bedingt diesen botanischen Spaziergang nicht gemeinsam durchführen. Um so mehr freuen wir uns, dass es in diesem Jahr wieder möglich ist.
Wir wünschen einen guten und gesunden Start in den Frühling!
Dauer ca. 2h, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung: 0711/8936-134 oder foerderverein.smns@gmail.com
Aufgrund der neuen Corona-Regeln fällt die Führung „Schätze der Mineraliensammlung“ mit Franz-Xaver Schmidt aus.
Die diesjährige Mitgliederversammlumng wird Corona-bedingt in hybrider Form stattfinden. Das bedeutet, Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart e.V. können in Präsenz im Museum am Löwentor teilnehmen an der Versammlung oder auch digital.
Bitte beachten Sie, dass in diesem Jahr eine Anmeldung für die Mitgliederversammlung unbedingt notwendig ist. Sie können Sich für die Mitgliederversammlung per E-Mail unter: foerderverein.smns@gmail.com anmelden oder telefonisch unter: 0711 – 8936 – 134 oder 0711 – 8936 – 107.
Vielen Dank.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wir laden alle Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart ganz herzlich zu unserem MEMBERS‘ DAY am 25.10.2021 von 15 -19 Uhr in die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2021 „Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?“ ein. Sie können an diesem Tag exklusiv die Ausstellung besuchen und an einer Führung teilnehmen. Bitte melden Sie sich an unter: foerderverein.smns@gmail.com