Veranstaltungen

Archiv: 26.03.2019 – 19:00 Uhr

Naturkundliches Seminar: Schlangen

Schlangen – beinlose Erfolgsmodelle der Evolution 

Mit Dr. Sebastian Lotzkat, im Museum am Löwentor

Förderer € 10.-, Anmeldung: 0711/8936-107

Archiv: 15.03.2019 – 19:00 Uhr

Expertenführung – Leben im Bernsteinwald

Durch die Ausstellung, Sammlung und Werkstätten. Mit Kurator Dr. Arnold Staniczek und Präparatorin Dagmar Beermann. Anmeldung: 0711/8936-107

Archiv: 06.12.2018 – 9:00 Uhr

Große Landesausstellung „Leben im Bernsteinwald“

Mit unserer Großen Landesausstellung „Leben im Bernsteinwald“ (06.12.18 – 28.07.19) wollen wir einem breiten Publikum anhand unserer weltweit bedeutenden Bernsteinsammlung den Einblick in die urzeitliche Vergangenheit ermöglichen. Diese enthält zahlreiche einzigartige Exponate. Darunter sind z.B. die älteste vollkörperlich erhaltene Vogelfeder, ein Frosch im Bernstein, ein fast 5 kg schweres Großstück Dominikanischen Bernsteins sowie das Bernsteinstück mit den meisten Einschlüssen und einer der weltweit größten Bernsteinfunde überhaupt.

Diese und viele andere wissenschaftlich wertvolle Stücke aus unserer Sammlung sind die Basis für den Nachbau von drei unterschiedlichen Bernsteinwäldern, die gerade in unseren Werkstätten entstehen und die unseren Besuchern eine Zeitreise in die erdgeschichtliche Vergangenheit ermöglichen werden.
Darüber hinaus wollen wir zeigen, wie unsere Bernstein-Experten mit modernsten Hightech-Methoden dem urzeitlichen Harz seine wissenschaftlichen Geheimnisse entlocken.

Archiv: 21.11.2018 – 18:00 Uhr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart e.V. mit anschließendem Vortrag.

Beginn 18 Uhr, Vortragssaal Museum am Löwentor.

Archiv: 13.11.2018 – 19:00 Uhr

Naturkundliches Seminar: Mineralien

Diplom-Mineraloge Franz Xaver Schmidt entführt Sie für zwei Stunden in die Welt der Mineralien und präsentiert Schätze aus der unerschöpflichen Mineraliensammlung des Naturkundemuseums.

Für Förderer 10 Euro, Anmeldung unter: 0711/8936-107 oder lisamarie.app@smns-bw.de

Die Veranstaltung findet im Museum am Löwentor statt.

Archiv: 09.10.2018 – 19:00 Uhr

Naturkundliches Seminar: Geologie und Fossilien der Schwäbischen Alb

p1030907

Zwei Stunden Wissenschaft kompakt mit Dr. Günter Schweigert, Paläontologe und Experte für die Fundstellen auf der Schwäbischen Alb.

Für Förderer ist der Eintrittspreis auf 10 Euro reduziert! Anmelden können Sie sich unter 0711/8936-107 oder lisamarie.app@smns-bw.de.

Die Veranstaltung findet im Museum am Löwentor statt.

 

Archiv: 26.05.2018 – 11:00 Uhr

Exkursion für Erwachsene nach Steinheim am Albuch

Die nächste Exkursion führt am 26.05.2018 um 11 Uhr nach Steinheim am Albuch. Nach einer geologisch-paläontologischen Wanderung durch das Steinheimer Becken sind ein Besuch des Meteorkratermuseum und eine Einkehr geplant. Die Paläontologin Dr. Manuela Aiglstorfer wird die Exkursion begleiten. Treffpunkt wird vor Ort am Meteorkrater-Museum in Steinheim am Albuch (Hülbenweg 4, 89555 Steinheim am Albuch) sein. Dauer bis ca. 17 Uhr.

Eigene Anfahrt.

Anmeldung unter: 0711-89 36-107 oder meike.rech@smns-bw.de

Bild: SMNS, M. Rech.

Archiv: 22.04.2018 – 11:00 Uhr

Familienprogramm Raubtiere

Zu einem Aktionsprogramm für Familien zum Thema „Raubtiere“ im Schloss Rosenstein mit Cora Graulich laden wir Sie herzlich am 22.04.2018 um 11 Uhr ein. Das Programm ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Dauer ca. zwei Stunden.

Anmeldung unter: 0711-89 36-107 oder meike.rech@smns-bw.de

Bild: U. Schmid.

Archiv: 13.03.2018 – 19:00 Uhr

Neu: Naturkundliche Seminare für Erwachsene

Für alle die Lust haben, tiefer in die Welt der Naturkunde einzutauchen, gibt es von diesem Jahr an ein neues Veranstaltungsformat: Naturkundliche Seminare für Erwachsene. Erleben Sie einmal im Monat zwei Stunden „Wissenschaft intensiv“, mit Experten des Hauses hinter den Kulissen des Museums. Hier wird täglich in den Sammlungen und Laboren Forschung auf hohem Niveau betrieben. Stellen Sie sich das Seminar als eine Mischung aus Uni-Vorlesung und praktischem Mitmachteil vor. Sie bekommen Fakten und Zusammenhänge erklärt. Es werden aber auch Bestimmungsübungen durchgeführt. Aber nicht im Hörsaal, sondern direkt am Ort des Geschehens! Denn in puncto Anschaulichkeit ist das Museum natürlich einfach unschlagbar – dafür sorgt schon die Fülle an Objekten in unseren Magazinen.

Suchen Sie sich Ihr Lieblingsthema aus oder belegen Sie einfach eine Vielzahl von Seminaren! Am 13.03.2018 um 19 Uhr geht es mit dem aktuellen Thema „Insekten und Insektensterben“ los. Dr. Lars Krogmann, Insektenexperte am Museum, freut sich auf Ihre Teilnahme. Weitere Seminare zu den Themen Vögel, Evolution der Saurier, Pflanzen und Pilze folgen in den nächsten Monaten. Natürlich gibt es auch Gelegenheit, Fragen mit den Experten zu diskutieren.

Alle Termine und Themen:

13.03.2018 um 19 Uhr: Naturkundliches Seminar für Erwachsene zum Thema „Insekten und Insektensterben“ mit Dr. Lars Krogmann im Museum am Löwentor.

10.04.2018 um 19 Uhr: Naturkundliches Seminar für Erwachsene zum Thema „Ornithologie“ mit Ulrich Schmid in der Vogelsammlung im Schloss Rosenstein.

08.05.2018 um 19 Uhr: Naturkundliches Seminar für Erwachsene zum Thema „Evolution der Saurier“ mit Dr. Rainer Schoch im Museum am Löwentor.

12.06.2018 um 19 Uhr: Naturkundliches Seminar für Erwachsene zum Thema „Pflanzen in der Stadt“ mit Dr. Arno Wörz im Museum am Löwentor.

10.07.2018 um 19 Uhr: Naturkundliches Seminar für Erwachsene zum Thema „Pilze“ mit Dr. Holger Thüs im Museum am Löwentor.

09.10.2018, 19 Uhr: Naturkundliches Seminar für Erwachsene zum Thema „Geologie und Fossilien der Schwäbischen Alb“ mit Dr. Günter Schweigert im Museum am Löwentor.

13.11.2018, 19 Uhr: Naturkundliches Seminar für Erwachsene zum Thema „Mineralien“ mit Dipl.- Min. Franz Xaver Schmidt im Museum am Löwentor.

Die stark vergünstigten Teilnahmegebühren für die Mitglieder des Fördervereins betragen jeweils 10,- Euro pro Seminar (regulär 20,- Euro). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung unter: 0711-89 36-107 oder meike.rech@smns-bw.de.

Die Seminare dauern zwei Stunden.

Bild: SMNS, U.Schmid.